staatlich anerkannte Erzieherin
staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin
Zusatzqualifikationen:
ISO 9001:2015 Qualitätsmanagement System Auditorenkurs Udemy-Akademie
Child and Educational Psychology & Psychologie der effektiven Kommunikation Udemy-Akademie
Systemisches Coaching - Weiterbildung Udemy-Akademie
Sportbund Rheinland Lizenz-C
Breiten- und Freizeitsport
Profil Kinder & Jugendliche
Hier einige Worte zu meiner beruflichen Laufbahn.
Bereits während meiner ersten Berufsausbildung im wirtschaftlichen Bereich wurde mir bewusst, dass ich gerne Verantwortung und administrative Aufgaben übernehmen möchte. Auch hier war bereits die Kundenbetreuung und die Analyse der Ist-Situation in mögliche Konzeptionen Bestandteil meiner Tätigkeiten. Daher fasste ich den Entschluss, die so erlangten Kenntnisse in einem mich reizenden Fachgebiet umzusetzen und begann nach einem aufschlussreichen Freiwilligen Sozialen Jahr die Ausbildung als Erzieherin an der St. Helena Schule in Trier. Bereits während dieser Ausbildung übernahm ich Führungspositionen im Klassen- und Schulverband und machte Gesprächsführung zu meinem Wahlpflichtfach. Mein Berufspraktikum erlebte ich in einer Waldkita. Diese Eindrücke und Erlebnisse haben mich in meiner beruflichen Laufbahn geprägt und teile dieser pädagogischen Arbeit übernehme ich gerne in klassische Kindertagesstätten oder Fortbildungsmaßnahmen. Als staatlich anerkannte Erzieherin in einer anspruchsvollen Kindertagesstätte übernahm ich die Hortleitung, in der ich den Kita-Alltag, Planung und Organisation von Projektwochen, Elternabenden und Festen, aber auch unterschiedliche Gruppenstrukturen kennengelernt und mit gestaltet habe.
Nach einem Ortswechsel ins schöne Mülheim an der Ruhr interessierte mich zunächst der weitere Bildungsweg der Kinder in NRW. So übernahm ich die Gruppenleitung an einer OGS Grundschule in Düsseldorf. Den Übergang von Kita zu Grundschule im Kita-Bereich bestmöglich vorzubereiten, sehe ich als meine ganz persönliche Herausforderung an. Hierbei kann ein QM nach DIN/ISO 9001 ein wertvolles Instrumentarium sein, in dessen Implementierung und Anwendung ich bereits mehrfach beteiligt war und diesbezüglich eine hohe Kompetenz aufweise.
Die Förderung des motorischen Bereichs ist mir in der Freizeit und in der Förderung von Kindern und Jugendlichen sehr wichtig. Aufgrund meiner Erfahrungen als Trainerin und Abteilungsleiterin im Badminton, Gardetanz und Volleyball - Bereich fällt es mir leicht, Impulse anderer aufzugreifen und einzubeziehen um so durch eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit Projekte gemeinsam voranzutreiben. Hierbei konnte ich zudem durch weitere Gruppenleiter Tätigkeiten (Fussball, Handball, Modern Dance) im Vereinsbereich, Methoden und Gesprächsführungsfähigkeiten vielfältig erlernen und umsetzen.
Zuletzt leitete ich erfolgreich zwei Kindertagesstätten in der Nachbarstadt Essen. Diese Tätigkeit bereitete mir unglaublich viel Freude.In beiden Einrichtungen konnten das Team und Ich neue und innovative Strukturen schaffen. Besonders der Aufbau der Verwaltungsstruktur, das pädagogische Angebot für die Kinder als auch die Familien und die Neugestaltung des Konzepts erarbeitete ich mit Struktur und Hingabe. Auch die Zusammenarbeit in den Stadtteilen und die daran angeschlossenen Gremien sehe ich als Bereicherung und Impulsgeber für die eigene Arbeit. Der Aufbau einer Netzwerkstruktur ist für mich von großer Bedeutung. Hier bringe ich ein großes pädagogisches Fachwissen, als auch Zuverlässigkeit und Freude mit hinein.
Mittlerweile bin ich mit Mann und Hund in Ostfriesland angekommen. Hier haben wir unseren Traum vom Leben am Meer erfüllt. Daher nutze ich gerne die Gelegenheit Online Seminare anzubieten und sehe das als große Bereicherung sich schnell und ökologisch zu Vernetzen. Ich bleibe aber auch weiterhin für Kunden sowohl aus Deutschland als auch für Internationale Anfragen selbstverständlich reise bereit.
Datenschutzhinweise gem. Art. 13 EU-DSGVO
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche personenbezogene Daten ich – Dozentin Maike Goedert-Büttner – zu welchem Zweck während Ihres Besuches auf meinen Internetseiten erfasse und wie diese verwendet werden.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einhole, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der ich unterliege, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter Interessen meinerseits notwendig, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Datenlöschung / Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen ich unterliege, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Erstellung von Logfiles
Bei jedem Zugriff auf meine Internetseiten werden automatisch temporär Informationen gespeichert, die Ihr Browser übermittelt. In der angelegten Protokolldatei werden Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Name und URL der abgerufenen Datei, Referenz-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage festgehalten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich der Systemsicherheit sowie der Optimierung des Internetangebotes.
Hinweis zu Cookies
Ich benutze aus Rücksicht auf Ihre Privatsphäre keine persistenten Cookies und binde auch keine Cookies von Drittanbietern ein.
Cookies sind Datenpakete, die Ihr Browser auf Veranlassung des Telemedienanbieters in Ihrem Endgerät speichert. Dort richten sie keinen Schaden an. Dabei werden zwei Arten von Cookies unterschieden: temporäre, sogenannte Session-Cookies, und persistente Cookies.
Session-Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf dieselbe Website zurückkehren. Der Einsatz von Session Cookies ist erforderlich, um eine Webseite zur Verfügung stellen zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Session-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Mithilfe solcher Cookies ist es möglich, Ihr Nutzungsverhalten nachzuvollziehen. Sie sollen Ihnen außerdem ein optimiertes Surfen auf Websites ermöglichen. Ich benutzen keine solchen Cookies.
Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt werden können oder bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktion von Internetseiten führen.
Kontaktaufnahme
Ich biete Ihnen die Möglichkeit über die Internetseite Kontakt zu mir aufzunehmen. Sie haben die Möglichkeit über das Kontaktformular, durch einen Anruf, oder die Vereinbarung eines Rückrufes in Kontakt mit mir zu treten. Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden Daten wie Ihr Name, die E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer erfasst. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen, die zur Erbringung der angebotenen Dienstleistungen erforderlich sind. Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern die Daten nicht für die Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen weiterhin erforderlich sind.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Bitte beachten Sie, dass sowohl über das Kontaktformular als auch per E-Mail übermittelte Informationen grundsätzlich unverschlüsselt übertragen werden. Für die Zusendung vertraulicher Informationen empfehle ich ausdrücklich die persönliche Übergabe an mich, oder eine postalische Zusendung.
Sicherheit
Für die Sicherheit der Datenübermittlung im Internet kann ich keine Gewähr übernehmen. Mitteilungen via E-Mail werden nicht verschlüsselt. Eine Kenntnisnahme durch Dritte ist daher nicht auszuschließen. Es wird daher empfohlen, vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zu versenden.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
Maike Goedert-Büttner
Kanalstraße I 140
26639 Wiesmoor
Tel.: 0152 - 343 60 221
E-Mail: dozentin(at)maike-goedert.de
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen die im Weiteren beschriebenen Rechte uns gegenüber zu. Richten Sie Ihr Verlangen bitte an den o.g. Verantwortlichen.
Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft sowie Bestätigung über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
Berichtigung: Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
· Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
· Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
· Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
· Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Löschung: Sie haben das Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
· Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
· Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
· Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
· Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
· Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
· Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Widerspruch: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die „nur“ aufgrund berechtigter Interessen von uns oder Dritter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.